Anlagensysteme

Welche Eigenschaften kann man durch Plasmanitrieren beeinflussen?

Welche Eigenschaften kann man durch Plasmanitrieren beeinflussen?

Das Plasmanitrieren erzeugt ein Duplexsystem, das es ermöglicht das Gebrauchsverhalten der Oberfläche optimal an die Beanspruchung anzupassen. Diese Duplexschicht (Nitrierschicht) besteht in der Regel aus einer dünnen, harten Verbindungsschicht und der darunter liegenden Stützschicht (Diffusionsschicht). Der Bauteilkern bleibt zäh und somit geeignet für hohe dynamische Beanspruchungen.

Die Verbindungsschicht besitzt eine hohe Oberflächenhärte und schützt das Bauteil vor Verschleiß durch Abrasion, Deformation sowie vor Fressen und Kleben. Darunter befindet sich die dickere, stützende Diffusionsschicht mit einer langsam abfallenden Härte, die für eine erhöhte Schwingfestigkeit, einen erhöhten Widerstand gegen Kontaktermüdung sowie bei thermischer Beanspruchung für eine bessere Formbeständigkeit, verringerten Warmverschleiß sowie einen erhöhten Widerstand gegen thermische Ermüdung sorgt. Da die Schichten in den Werkstoff hinein, bzw. aus ihm heraus wachsen, neigen sie nicht zum Abplatzen wie z.B. PVD- , CVD- oder galvanisch aufgebrachte Schichten.

Folgende Tabellen können Ihnen bei der Schichtauswahl für Ihre Anwendung helfen!

DOWNLOAD: Broschüre Randschichtoptimierung (PDF)

Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Verfahrens für Ihre Anwendung!